0

Kulturgeschichte der europäischen Musik

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Erschienen am 05.10.2020, 1. Auflage 2020
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662616291
Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 820 S.
Format (T/L/B): 5.2 x 24.6 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Dieses Buch zeichnet ein weites historisches Panorama Europas und der abendländischen Welt anhand der Musik, mit deren Hilfe die Menschen ihre Kulturen seit jeher gestaltet haben. Gernot Gruber erzählt die Geschichte der Musik von ihren Anfängen in vorgeschichtlicher Zeit bis in die jüngste Gegenwart mit ihrer globalisierten E- und U-Musikszene. Und er schildert, mal im Detail und mal in großen Zügen, wie eng Musik mit Religion und Kultus, mit Macht und Politik, mit Alltag und Lebensbewältigung verbunden war. - Damit bietet diese Kulturgeschichte etwas anderes als die bekannten Musikgeschichten: Sie geht von den Kontexten aus, die als Ideengeschichte, Sozial- und politische Geschichte die Musik tragen. Und sie schildert anschaulich die Spannung zwischen dem allgemeinen Leben und dem Eigenleben der Musik als Kunst. Den roten Faden bildet dabei die Frage nach dem Europäischen in der Musik, nach dem Verhältnis zwischen Pluralität und Identität und wohin diese Geschichte in unserer Gegenwart führt: Löst sich die aktuelle europäische Identität auf - oder gibt nicht gerade der innovative Umgang mit dem global verbreiteten Kanon europäischer Musik die Chance auf einen Halt?

Autorenportrait

Gernot Gruber, Professor an der Hochschule für Musik und Theater München (1976-1995) und an der Universität Wien (1995-2008), ist u.a. wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und ihrer Kommission für Musikforschung.

Weitere Artikel vom Autor "Gruber, Gernot"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Musik"

Alle Artikel anzeigen